the project
the partners
listen audio
news
forum
links
contact us

Die europäische Konferenz im November 2001 in Vila Real, Portugal

Die nationalen Tagungen im April und Mai 2001

Um die Vernetzung zwischen Redaktionsteams der verschiedenen freien Radios, die sich mit Diskriminierung auseinander setzen, zu unterstützen und einen direkten Austausch zwischen RadiomacherInnen und VertreterInnen von Organisationen zu ermöglichen, veranstalteten Radio Dreyeckland, Radio Ondarossa, Radio Orange 94,0 und Radio Contrabanda in ihren Ländern im April, bzw. Mai jeweils eine Tagung, zu der VertreterInnen von freien Radios und von Organisationen eingeladen waren.

Was den thematischen Fokus und die Zielgruppen der Tagung anging, setzten die Partner-Radios verschiedene Schwerpunkte. Die hingen zum einen von den unterschiedlichen Voraussetzungen in den freien Radios der einzelnen Ländern ab, außerdem von der aktuellen Situation und natürlich auch von den Prioritäten, die das Partnerradio sich daher setzte. So schätzte z.B. Radio Contrabanda es als besonders dringend ein, mit Hilfe der Tagung stärkere Kontakte zwischen den freien Radios und Frauenorganisationen zu knüpfen und setzte einen thematischen Schwerpunkt auf die Diskriminierung von Migrantinnen in Spanien. Radio Orange wollte die Tagung insbesondere für einen Austausch zwischen den freien Radios in Österreich und VertreterInnen aus Lesben- und Schwulengruppen nutzen, nicht zuletzt, weil in Wien im Sommer 2001 der Euro-Pride stattfinden sollte. Radio Ondarossa stellte die politische Auseinandersetzung mit Diskriminierung und den Kampf gegen Diskriminierung ins Zentrum der Tagung, während Radio Dreyeckland, zusammen mit VertreterInnen der verschiedenen Gruppen, die mit Polyphonia angesprochen sind, mit Migrantinnen und Migranten, Menschen mit Behinderungen, Lesben und Schwulen den gemischten Ansatz, Diskriminierung zu thematisieren und gegen sie zu handeln, diskutieren wollte.

Über diese Unterschiede hinaus ging es in allen Tagungen darum, im jeweiligen Land bestehende Kontakte zu stärken und neue anzustoßen. Gerade für die TeilnehmerInnen, die von außerhalb der freien Radios kamen und wenig oder keine Erfahrungen mit dem Medium hatten, sollte die Konferenz eine Zusammenarbeit, auch im nationalen Zusammenhang initiieren. In ihrer Selbsteinschätzung waren sich die Partnerradios einig darüber, dass die freien Radios eine sehr gute Basis haben, um Minderheiten eine öffentliche Plattform zu bieten. Aber gleichzeitig haben die einzelnen Gruppen, die aus verschiedenen Gründen von der Mehrheitsgesellschaft diskriminiert werden, wenig Kontakte, nur selten gibt es eine Auseinandersetzung zwischen ihnen und sie sind von einer Vernetzung über die Gruppen hinaus noch ziemlich weit entfernt. Zu überlegen, wie die freien Radios dafür genutzt werden können, war deshalb ein gemeinsames Anliegen der Tagungen. Zwar ist deutlich geworden, dass es bis dahin noch ein langer Weg ist, doch dass es gelungen ist, diese Idee in Gang zu bringen, zeigen die neuen Kontakte und Kooperationen, die nach den Tagungen entstanden und die Vereinbarungen, die getroffen wurden.


download:
die Tagungsberichte der Partnerradios

 

 

 

Die europäische Konferenz im November 2001 in Vila Real, Portugal:
Freie Radios gegen Diskriminierung

Medien spielen eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von stereotypen Vorstellungen über Gesellschaft und Kultur. Dies ist zwar keine besonders neue Erkenntnis, dafür aber eine, die nichts von ihrer Brisanz verloren hat. Medienverantwortung bedeutet folglich, dass sich die Medien kritisch mit ihrer Rolle in der Gesellschaft auseinandersetzen und ihre Unabhängigkeit behaupten. Gleichzeitig müssen sie ein Sprachrohr für Menschen sein, die am Rand der Gesellschaft leben, stigmatisiert, ausgegrenzt.
RadiomacherInnen von verschiedenen freien Radios und Medienprojekten aus ganz Europa und AktivistInnen unterschiedlicher sozialer Bewegungen diskutierten vom 23. bis zum 25 November 2001 im portugiesischen Vila Real über diese und andere Themen. Im Mittelpunkt der Konferenz "Polyphonia: freie Radios gegen Diskriminierung in Europa" stand dabei die Frage nach möglichen Kampagnen und Aktionen. Ferner ging es um den Austausch von Sendungen, die sich mit den verschiedenen Farben von Diskriminierung auseinandersetzen. Eine weitere Aufgabe der Konferenz bestand darin, gemeinsam mit NROs Ideen zu entwickeln, um die Öffentlichkeit für das Thema "Diskriminierung" zu sensibilisieren.
Radio Dreyeckland aus Freiburg, Radio Contrabanda aus Barcelona, Radio Ondarossa aus Rom und Orange 94.0 aus Wien stellten auf der Konferenz ihre jeweiligen Konzepte vor, die sie im Kampf gegen Diskriminierung entwickelt haben. Denn obgleich diese vier freien Radios ähnliche politische Positionen einnehmen, wenn es um Rassismus, Sexismus und Diskriminierung geht, unterscheiden sie sich doch ganz wesentlich in der praktischen Umsetzung dieser Standpunkte. Kontrovers diskutiert wurde die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den einzelnen Farben von Diskriminierung. Dabei ging es sowohl um die Formen als auch um die Uraschen der gesellschaftlichen Benachteiligung von behinderten, homo-, bi- und transsexuellen Menschen sowie von MigrantInnen. Ein weiteres Thema der Diskussion war die Frage, welche technischen Möglichkeiten den freien Radios zur Verfügung stehen, um gemeinsame Kampagnen durchzuführen. Programmaustausch und Live-Übertragungen per Internet, der so genannte livestream, gehören zu den bereits erprobten Möglichkeiten der Kooperation. Bei der Tagung wurde erörtert, wie diese Techniken noch effektiver genutzt werden könnten, um die Vernetzung der freien Radios in Europa voranzutreiben.
Ermöglicht wurde die Tagung durch die Unterstützung von Radio Universidade Marao, dem freien Radio der Universität von Vila Real dem "Programm der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Diskriminierung", der Universität Trás-os-Montes al Alto Douro. AMARC Europe, der Weltverband der freien Radios, hat diese Konferenz organisiert.

 

5